In der folgenden Tabelle habe ich alle Wanderungen des Jahres 2019 aufgeführt:
Auf Draht sein!
Hallo Ihr Wanderfreaks,
die nächste Tour lautet: „Auf Draht sein!“
Wo könnte das sein?
Richtig, vielleicht könnte es etwas mit „Drahtherstellung“ zu tun haben.
Und wo gab es soetwas im Harz?
Im Selketal – man glaubt es kaum – wurde Draht hergestellt.
„Im Jahr 1769 wurde das Hüttenwerk Mägdesprung erweitert. Unter anderem wurde an der Stelle des heutigen Drahtzugs das Neue Werk gegründet. Andere Angaben nennen das Jahr 1764. Unter Nutzung der Wasserkraft der Selke wurde hier nun eine Blankschmiede, eine Rohrschmiede, ein Schleifwerk sowie drei Frischhämmer betrieben. 1787 wurde dann eine Drahtzieherei eingerichtet, auf die der Name der Ortschaft zurückgeht. In der Drahtzieherei bestand das mit einem Durchmesser von etwa 4,50 Metern größte Wasserrad des Mägdesprunger Hüttenwerks. Es wurden 36 Sorten Draht hergestellt. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden Teile der Anlage jedoch bereits nicht mehr genutzt. Im Jahr 1842 wurde die Drahtzieherei ganz geschlossen und 1845 abgerissen.“
Auszug aus Wikipedia – https://de.wikipedia.org/wiki/Drahtzug_(Harzgerode)
Wann?
- Am Sonntag den 05.01.2020 um 9:25 Uhr
Das Herz hat Augen wie ein Luchs
Wanderung am kommenden Sonntag
Hallo Ihr Wanderfreaks,
die nächste Tour lautet: „Das Herz hat Augen wie ein Luchs“
Wo könnte das sein?
Richtig, es könnte etwas mit dem Luchs im Harz zu tun haben und zwar wandern wir in großem Bogen um die Innerstestalsperre, wo einst der letzte Luchs im Harz erlegt wurde. Und hier gibt es einen Gedenkstein.
„Der Gedenkstein wurde unweit der Stelle errichtet, an der der königlich-hannöversche reitende Förster Spellerberg aus Lautenthal während einer elf- oder 17-tägigen Treibjagd am 17. März 1818 im Kaltenbirker Jagdrevier am Teufelsberg den letzten Luchs des Harzes erlegte. Rund 200 Jäger und Treiber waren damals im Einsatz, um den Luchs als – nach damaliger Ansicht – freilebendes Raubtier ausfindig zu machen und zur Strecke zu bringen.
Es gab zu dieser Zeit keinen Protest gegen die Ausrottung dieses Tieres, im Gegenteil, es wurde sogar der besagte Gedenkstein errichtet. Dieser letzte Luchs wurde ausgestopft und im Museum in Braunschweig, heute im Naturhistorischen Museum, ausgestellt. Ferner wurde von G. Schröder ein Kupferstich zur Erinnerung an die Tötung dieses Luchses angefertigt.“
Auszug aus Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Luchsstein_(Westharz)
Wie wir heute wissen, gibt es Dank erfolgreicher Auswilderung den Luchs wieder im Harz.
Wann?
- Am Sonntag den 29.12.2019 um 9:15 Uhr
Wo einst der Bär steppte
Wanderung am kommenden Sonntag
Hallo Ihr Wanderfreaks,
die nächste Tour lautet: „Wo einst der Bär steppte.“
Wo könnte das sein?
Richtig, es hat irgendetwas mit einem Bären zu tun.
Hundert Jahre vor der Entstehung des Bremer Teichs wurde 1696 etwas südwestlich des heutigen Teichs während einer Parforcejagd durch den anhaltischen Fürsten Viktor Amadeus der letzte Bär in den Anhaltischen Forsten erlegt. Zum Gedenken daran wurde um 1900 das Bärendenkmal errichtet.
Eine zweite Bedeutung mit dem steppenden Bären ergibt sich daraus, dass die Orte Bad Suderode und Friedrichbrunn einst touristisch eine ganz andere Bedeutung hatten als heute. Hier muss vergleichsweise mal sprichwörtlich der Bär gesteppt haben.
Somit starten wir in Bad Suderode, fahren mit dem Bus nach Friedrichbrunn und wandern zurück u.a. entlang vom Bärendenkmal nach Bad Suderode.
Wann?
- Am Sonntag den 22.12.2019 um 9:40 Uhr
- Der Bus (Linie 255) fährt um 9:53 Uhr beim Kurzentrum / Parkhaus ab
- Ausstieg in Friedrichbrunn beim Kinderheim um 10:07 Uhr
Fahrplan:
pdf.hvb-harz.de/downloads/regio_qlb/18/255.pdf
Lieber Lebkuchen als ein toter Keks
Hallo Ihr Wanderfreaks,
die nächste Tour lautet: „Lieber Lebkuchen als ein toter Keks“
Wo könnte das sein?
Richtig, wir sind mal wieder in Stolberg im Südharz. Ein bezaubernder kleiner Fachwerkort im östlichen Südharz.
Hier gibt es Friwi – vielleicht das Pendant in den neuen Bundesländern zu den Nürnberger Lebkuchen, denn auch hier werden Kekse und Lebkuchen hergestellt. Sogar ein Café und einen Werksverkauf von Friwi gibt es hier.
Hinzu kommt, dass genau an diesem Wochenende ein kleiner Weihnachtsmarkt in Stolberg ist, den wir im Anschluss an die Wanderung besuchen können.
Somit ist eine weitere Wanderung, die uns zu einem Weihnachtmarkt führt.
Wann?
- Am Sonntag den 15.12.2019 um 9:15 Uhr
Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken
Wanderung am kommenden Sonntag
Hallo Ihr Wamderfreaks,
die nächste Tour lautet: „Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken.“
Wo könnte das sein?
Richtig, es deutet auf eine rustikale Lebensweise hin, wie sie einst in Klöstern vorherrschte.
Und niemand geringerer als Martin Luther sagte: Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken.
Und welches Kloster könnte ich meinen?
Es soll das Kloster Wöltingerode sein, wo noch heute Schnaps gebrannt wird und auch das Altenauer Bier verkauft wird.
Wir werden etwas durch den Harly wandern und anschließend den Adventsmarkt vom Kloster Wöltingerode besuchen.
Wann?
- Am Sonntag den 08.12.2019 um 11:00 Uhr
Glühwein und Wurst für des Kaisers Truppen
Hallo Ihr Wanderfreaks,
die nächste Tour lautet: „Glühwein und Wurst für des Kaisers Truppen“
Wo könnte das sein?
Richtig, es geht diesmal um einen Weihnachtsmarkt. Aber welcher?
Und welcher Kaiser ist gemeint?
Es ist niemand geringerer als der Kaiser Heinrich IV. gemeint.
Die Harzburg diente zur Sicherung der Kaiserpfalz Goslar. Und da die Truppen auf der Harzburg nach dem harten Job auch mal Hunger und Durst haben, wandern sie von Harzburg nach Goslar zur Kaiserpfalz und weiter zum Weihnachtsmarkt, um sich mit Bratwurst und Glühwein zu stärken.
Auszug aus Wikipedia:
„Die Große Harzburg (Hartesburg) wurde während des Burgenbauprogramms in Sachsen 1065 bis 1068 an strategisch günstiger Stelle von König Heinrich IV. errichtet. Heinrichs Baumeister war der spätere Bischof von Osnabrück, Benno II. Die Burg diente der Sicherung der nahen Kaiserpfalz Goslar…
…Zum Auftakt des Sachsenkriegs 1073 musste Heinrich IV. mitsamt den Reichsinsignien aus der Kaiserpfalz Goslar auf die Harzburg fliehen. Angeblich seien ihm 60.000 Belagerer gefolgt und seine Burgbesatzung habe 300 Mann betragen. Der König floh schließlich der Sage nach durch den Brunnen der belagerten Burg und einen Geheimgang. Im Frieden von Gerstungen vom 2. Februar 1074 musste Heinrich der Schleifung seiner Burgen, darunter auch die Harzburg, zustimmen.“
Wann?
- Am Sonntag den 01.12.2019 um 10:00 Uhr
Dolomiten, Korallenriffe, Vulkane und Feuerwehrtorte
Wanderung am kommenden Sonntag
Hallo Ihr Wanderfreaks,
die nächste Tour lautet: „Dolomiten, Korallenriffe, Vulkane und Feuerwehrtorte“
Wo könnte das sein?
Richtig, wir sind mal wieder auf dem legendären Karstwanderweg unterwegs und setzen somit unsere Karstwanderwegedition fort.
Hier gibt es Dolomitgestein, ehemalige Korallenriffe und einstige Vulkane und mit etwas Glück zum Schluss zur Einkehr in Bartolfelde auch noch Feuerwehrtorte. Und sogar die Wasserscheide Weser-Elbe werden wir überqueren.
Wann?
- Am Sonntag den 24.11.2019 um 9:30 Uhr
„Dolomiten, Korallenriffe, Vulkane und Feuerwehrtorte“ weiterlesen
Teiche und Stempel – Teil 2
Hallo Ihr Wanderfreaks,
die nächste Tour lautet: „Teiche und Stempel – Teil 2“
Wo könnte das sein?
Bestimmt in der Umgebung von Clausthal-Zellerfeld. Falsch! Da waren wir vor einigen Wochen. Auch in der Gegend von Hahnenklee gibt es etliche Teiche und Stempel.
Wann?
- Am Sonntag, 17.11.19, um 9 Uhr
Karl May, Hamlet, Speere und Elefanten
Wanderung am kommenden Samstag
Hallo Ihr Wanderfreaks,
die nächste Tour lautet: „Karl May, Hamlet, Speere und Elefanten„
Wo könnte das sein?
Richtig, dies könnte bei Schöningen am Elm sein, denn hier im Karl May Tal wohnte einst Hamlet vor ca. 300.000 Jahren. Dieser Hamlet ist der, den wir auch im Paläon mit den Schöninger Speeren finden, die ebenfalls so alt sind. Und damals gab es hier auch Elefanten – sehr große sogar. Eine Nachbildung eines Elefanten finden wir beim Elmhaus.
Die offizielle Einweihung des Karl-May-Tals erfolgte zur Eröffnung der Wandersaison 2019 im April.
Wann?
- Am Samstag den 16.11.2019 um 13:30 Uhr