Hallo Ihr Wanderfreaks,
vielleicht hat es der Eine oder andere bemerkt, dass unsere letzten Wanderungen fast alle im Grenzbereich (Niedersachsen – Sachsen-Anhalt – Thüringen) stattfanden. Das war kein Zufall.;-)
Diese Serie der sog. „Grenzeditionswanderungen“ verlassen wir nun langsam und widmen uns der nächsten Tour.
Unsere nächste kleine Wanderung hat den Titel:
„War Aphrodite eine Niedersächsin“
Eine Niedersächsin war sie definitiv nicht. Das können wir schon mal ausschließen. Dennoch muss sie auch in Niedersachsen geweint haben.
Was passierte denn da, wo sie weinte?
Und um wem weinte sie?
Hier die Erklärung:
 „Nach der griechischen Mythologie sollen Adonisröschen aus den Tränen der Aphrodite entsprossen sein, als diese den Tod des Adonis beweinte und dann das Blut des sterbenden Adonis die Blüten rot färbte. Der Name bezieht sich also nicht auf die gelb blühenden Adonis-Arten, sondern auf die blutrot blühenden Arten, wie Adonis aestivalis, Adonis annua und Adonis flammea.“
 „Vorkommen und Gefährdung
 Das Frühlings-Adonisröschen stammt ursprünglich aus Sibirien und dem Altai. Es ist auch auf Trocken- und Steppenrasen sowie in Kiefernwäldern in Europa und in Westsibirien zu finden.“
Auszug aus Wikipedia
Auch in Niedersachsen muss Aphrodite demnach geweint haben. Allerdings gibt es hier nur die gelb blühenden Adonisröschen.
 Wann?
 Sonntag, den 15.04.2018 um 12:00 Uhr
 
Wo?
 Wir treffen uns hier:
 Heese 5 (Gaststätte)
 Am Heeseberg 5
 38381 Jerxheim
 Tel: 05354 422
 Mobil: 0176 240 613 00
Einkehr?
 Unter „Wo?“ können wir einkehren zum Ende der Tour (Gaststätte „Heese 5“).
 Lt. telefonischer Auskunft des Gastwirts soll am letzten Sonntag hier die „Hölle“ los gewesen sein. Er meinte aber, wir sollten es einfach versuchen. Mit Glück finden wir vielleicht im Außenbereich noch ein Plätzchen. Wenn nicht, dann müssten wir ausweichen z.B. (Schöppenstedt / Elm).
Anforderungen?
ca. 12 km und ca. 150 Höhenmeter
Was ist zu beachten?
 Rucksackverpflegung und Getränke
 Wie immer der Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
 Festes Schuhwerk
 Fotoapparate, um die Adonisröschen zu fotografieren.
Flyer?
 Im Anhang habe ich eine Flyer beigefügt. Dort ist beschrieben, was wir neben den Adonisröschen noch entdecken können.
 Als erstes steht natürlich der 1912 von Karl Kleye erbaute Aussichtsturm (1) auf dem
 Programm. Von hier hat man einen herrlichen Blick auf das Umland. Weiter geht es auf
 befestigten Wegen zum ersten Steinbruch (2) mit Rogenstein. Dem Wegverlauf weiter folgend
 erreicht man den zweiten Steinbruch (3) mit versteinertem Meeresboden, an den eiszeitlichen
 Geschieben (4) angelangt beginnt der erste schmale Pfad. Vorbei an der Trockenrasenflora (5)
 gelangt man zu den Stromatolithen (6). Dem Trampelpfad folgend erreicht man den
 Umkehrpunkt der Wanderung und hat einen beeindruckenden Blick auf den Bereich der
 Hünenburg.
 Hünenburg
 Watenstedt
 Der Weg am Südrand des Heeseberges führt noch vorbei an dem Trockenhang,
 der Obstplantage und dem historischen Weinhang bevor der Ausgangspunkt der Wanderung
 wieder erreicht ist.
Fahgemeinschaft?
Ab Bad Harzburg (Bündheimer Schloss) wäre um 11:00 Uhr eine Fahrgemeinschaft möglich.
Weitere Links:
 https://de.wikipedia.org/wiki/Adonisr%C3%B6schen
 http://www.elm-freizeit.de/index.php/wan/braunschweiger-land/heeseberg
 http://www.braunschweig-touren.de/Seiten/AdonisroeschenAus.htm
 https://femo-online.jimdo.com/naturerlebnisse/heeseberg/
 https://de.wikipedia.org/wiki/Aphrodite
 http://www.braunschweig-touren.de/Seiten/Watenstedt6.htm
Es darf gedudlet werden:
https://dudle.inf.tu-dresden.de/adonis/
Wanderbare Grüße von
Joachim


